Titelstories

Blick in die Glaskugel:
weltweiter Chemiemarkt 2030

Die Herausforderungen in der Weltwirtschaft nehmen nicht ab – durch die steigende Globalisierung ist das Gegenteil der Fall. Zu den aktuellen Entwicklungen, darunter der derzeit stotternde Wachstumsmotor in China, die Unsicherheit über den Verbleib von Großbritannien in der EU sowie die ebenfalls noch nicht überwundenen Schuldenkrise in Griechenland kommen langfristige Megatrends hinzu. Diese beeinflussen die […]

0 Kommentare

Prozessbeobachtung durch Schauglasarmaturen

Schauglasarmaturen erlauben die detaillierte Beobachtung von Prozessen ohne den Einsatz oft komplexer und kostspieliger Sensorsysteme. In diesem Artikel gehen wir auf gängige Bauformen für Schauglasarmaturen und deren jeweilige Vor- und Nachteile ein und erläutern einige wichtige Auswahlkriterien. Kernkomponente einer Schauglasarmatur ist ein chemisch und physikalisch hochbeständiges Glas, meist Borosilikatglas. Liegt die Betriebstemperatur über den laut […]

0 Kommentare

Untersuchung der Flexibilisierung von Dampfkraftwerken durch die Integration von Wärmespeichern im Verbundvorhaben „FLEXI-TES“

In Deutschland, Europa und auch weltweit wird die Einspeisung aus nicht planbar einsetzbaren Stromerzeugungsanlagen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Ein hoher Anteil fluktuierender Einspeisung ist dabei aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen zu erwarten. Die netzkonforme Inte- gration fluktuierender erneuerbarer Energie erfordert künftig erhebliche Flexibilitätssteigerungen beim Betrieb konventioneller Kraftwerke. Die Integration von thermischen Energiespeichern in den […]

0 Kommentare
Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 1)

Blick in die Glaskugel:
weltweiter Chemiemarkt 2030

Die Herausforderungen in der Weltwirtschaft nehmen nicht ab – durch die steigende Globalisierung ist das Gegenteil der Fall. Zu den aktuellen Entwicklungen, darunter der derzeit stotternde Wachstumsmotor in China, die Unsicherheit über den Verbleib von Großbritannien in der EU sowie die ebenfalls noch nicht überwundenen Schuldenkrise in Griechenland kommen langfristige Megatrends hinzu. Diese beeinflussen die […]

0 Kommentare

Prozessbeobachtung durch Schauglasarmaturen

Schauglasarmaturen erlauben die detaillierte Beobachtung von Prozessen ohne den Einsatz oft komplexer und kostspieliger Sensorsysteme. In diesem Artikel gehen wir auf gängige Bauformen für Schauglasarmaturen und deren jeweilige Vor- und Nachteile ein und erläutern einige wichtige Auswahlkriterien. Kernkomponente einer Schauglasarmatur ist ein chemisch und physikalisch hochbeständiges Glas, meist Borosilikatglas. Liegt die Betriebstemperatur über den laut […]

0 Kommentare

Untersuchung der Flexibilisierung von Dampfkraftwerken durch die Integration von Wärmespeichern im Verbundvorhaben „FLEXI-TES“

In Deutschland, Europa und auch weltweit wird die Einspeisung aus nicht planbar einsetzbaren Stromerzeugungsanlagen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Ein hoher Anteil fluktuierender Einspeisung ist dabei aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen zu erwarten. Die netzkonforme Inte- gration fluktuierender erneuerbarer Energie erfordert künftig erhebliche Flexibilitätssteigerungen beim Betrieb konventioneller Kraftwerke. Die Integration von thermischen Energiespeichern in den […]

0 Kommentare
Fehler, Gruppe existiert nicht! Überprüfen Sie Ihre Syntax! (ID: 1)

Blick in die Glaskugel:
weltweiter Chemiemarkt 2030

Die Herausforderungen in der Weltwirtschaft nehmen nicht ab – durch die steigende Globalisierung ist das Gegenteil der Fall. Zu den aktuellen Entwicklungen, darunter der derzeit stotternde Wachstumsmotor in China, die Unsicherheit über den Verbleib von Großbritannien in der EU sowie die ebenfalls noch nicht überwundenen Schuldenkrise in Griechenland kommen langfristige Megatrends hinzu. Diese beeinflussen die […]

0 Kommentare

Prozessbeobachtung durch Schauglasarmaturen

Schauglasarmaturen erlauben die detaillierte Beobachtung von Prozessen ohne den Einsatz oft komplexer und kostspieliger Sensorsysteme. In diesem Artikel gehen wir auf gängige Bauformen für Schauglasarmaturen und deren jeweilige Vor- und Nachteile ein und erläutern einige wichtige Auswahlkriterien. Kernkomponente einer Schauglasarmatur ist ein chemisch und physikalisch hochbeständiges Glas, meist Borosilikatglas. Liegt die Betriebstemperatur über den laut […]

0 Kommentare

Untersuchung der Flexibilisierung von Dampfkraftwerken durch die Integration von Wärmespeichern im Verbundvorhaben „FLEXI-TES“

In Deutschland, Europa und auch weltweit wird die Einspeisung aus nicht planbar einsetzbaren Stromerzeugungsanlagen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Ein hoher Anteil fluktuierender Einspeisung ist dabei aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen zu erwarten. Die netzkonforme Inte- gration fluktuierender erneuerbarer Energie erfordert künftig erhebliche Flexibilitätssteigerungen beim Betrieb konventioneller Kraftwerke. Die Integration von thermischen Energiespeichern in den […]

0 Kommentare

Funktionale Sicherheit mechanischer Komponenten
die Quadratur des Kreises

Hersteller, Betreiber, Zertifizierer und Überwacher arbeiten derzeit gemeinsam an einer europäischen Norm für die funktionale Sicherheit automatisierter Industriearmaturen. Dabei gilt es, die grundlegende Theorie der funktionalen Sicherheit und die Anforderungen der gelebten Praxis zu vereinbaren. Marco Knödler vom Industriedienstleister und Chemieparkbetreiber InfraServ Knapsack wirkt an dieser Norm mit. Er sagt: „Diese Norm wird ein Spagat, […]

0 Kommentare

10 Jahre Chempark:
Investitionen so hoch wie nie.

Hard facts Fast eine dreiviertel Milliarde für Standortsicherung Auch der Mittelstand profitiert Chempark fordert Schnelligkeit bei Genehmigungen und gute Infrastruktur Akzeptanz und Dialog bleiben weiter im Fokus Lars Friedrich, Leiter des Chempark Leverkusen, zieht bezüglich der Entwicklung des vergangenen Jahres ein sehr positives Fazit und blickt optimistisch in die Zukunft: 2018 investierten die im Chempark […]

0 Kommentare
Die mobile Version verlassen